![]() Maillon pour chaine d'amenee d'energie
专利摘要:
公开号:WO1988007637A1 申请号:PCT/DE1988/000194 申请日:1988-03-25 公开日:1988-10-06 发明作者:Günter Blase 申请人:Igus Gmbh; IPC主号:F16G13-00
专利说明:
[0001] "Kettenglied für Energiezuführungskette" [0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenglied für eine Energiezuführungskette, das zwei durch Querstege verbun- dene Seitenplatten umfaßt, die zur gelenkigen Verbindung mit anschließenden Kettengliedern ausgebildet sind, und dessen durch die Seitenplatten und die Querstege umgrenz¬ ter Innenraum durch zwischen die Querstege eingelegte und senkrecht zu diesen verlaufende Trennstege und durch zwischen benachbarte Trennstege eingelegte und senkrecht zu diesen verlaufende Zwischenstege unterteilt wird. [0003] Derartige Energiezuführungsketten dienen zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen und dergleichen. Die Kettenglieder sind dazu kastenförmig ausgebildet. Die gelenkige Verbindung erfolgt dadurch, daß die Seitenplatten abwechselnd mit Zapfen und kreisförmigen Öffnungen versehen sind, wobei die Zapfen eines Kettengliedes in die Vertiefungen des folgenden Kettengliedes eingreifen. Die Gelenkverbindung kann aber auch auf jede beliebige andere Weise erfolgen. [0004] Die Verschwenkbarkei t aufeinanderfolgender Kettenglieder gegeneinander ist entweder durch Anschläge oder auf andere Weise begrenzt. [0005] Solche Kettenglieder bekannter Energiezuführungsketten sind im allgemeinen aus thermoplast schem Kunststoff hergestellt, und zwar entweder jeweils in einem Stück oder aber aus mehreren Teilen zusammengesetzt. [0006] Die Erfindung bezieht sich auf alle vorgenannten Arten von Kettengliedern für Energiezuführungsketten. [0007] Um die eingelegten Kabel oder Schläuche geordnet von Kettenglied zu Kettenglied zu führen und diese Ordnung auch während des Betriebes aufrechtzuerhalten, ist der Innenraum jedes Kettengliedes durch die besagte Trennstege und Zwischenstege unterteilt. [0008] Eine feste Verbindung der Trennstege mit den Querstegen, etwa in einstückiger Ausbildung, hat den Nachteil, daß man für die verschiedenen Anwendungen eine größere Anzahl verschiedener Kettenglieder bereithalten muß, wodurch sich die Herstellung und die Lagerhaltung verteuert. Man hat deshalb vorgeschlagen, die Trennstege lose und nur durch Reibung an den Querstegen gehalten einzulegen. Das führte aber zu Störungen infolge Herausfallens einzelner Trenn¬ stege. [0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenglied für eine Energiezuführungskette der eingangs genannten Art so auszubi Tden 9 daß man die Lage der Trennstege zunächst frei bestimmen kann, dann aber die Trennstege in einfacher Weise in der gewünschten Position festhalten kann, ohne daß die Gefahr eines Herausfallens besteht. [0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die als rechteckige Platten ausgebildeten Trennstege ver¬ schiebbar zwischen den Querstegen angeordnet sind und an ihren Ecken vorstehende und paarweise die Querstege unterseitig umgreifende Stütznasen tragen, die ein Heraus¬ fallen der Trennstege verhindern, daß die Trennstege auf beiden Seiten mit einer oder mehreren, über deren Höhe verteilten und jeweils beiderseits miteinander fluchtenden Haltenuten versehen sind und daß die Zwischenstege an ihren Enden Rastnasen tragen, die jeweils wahlweise in eine der Haltenuten einschiebbar sind. [0011] Obwohl die Trennstege eines erfindungsgemäßen Ketten¬ gliedes, wie bei den bekannten Ausführungen, kraftschlüs- sig von den Querstegen gehalten werden, wird durch die mit den Querstegen verbundenen Zwischenstege eine formschlüs¬ sige Verbindung erzielt, die ein unbeabsichtigtes Ver- lagern der Trennstege zur einen oder anderen Seitenplatte hin verhindert. Die von den Trennstegen gehaltenen Zwischenstege stützen sich nämlich, sobald der oder die Trennstege seitlich verschoben werden sollen, mit ihren freien Enden an den Seitenplatten ab und verhindern eine weitere Verschiebung. [0012] Dabei besitzen die Trennstege an ihren Enden Stütznasen, mit denen sie jeweils den einen bzw. anderen Quersteg unterseitig gabelförmig umgreifen. [0013] Durch die erf-i ndungsgemäß vorgesehenen Zwischenstege werden Teilräume gebildet, die ein weitergehendes Sortie¬ ren eingelegter Kabel oder Schläuche ermöglichen. [0014] Um den den Seitenplatten des Kettengliedes zugewandten Enden der Zwischenstege einen, noch festeren Halt zu geben, ist vorzugsweise vorgesehen, daß an den Enden der Querstege ein Abschlußsteg eingelegt ist, der auf seiner der Seitenplatte anliegenden Seite eine Paßrippe aufweist, die in eine Paßnut entsprechender Form und Größe in der Seitenplatte eingreift und sich in Richtung von einem zum anderen Quersteg erstreckt. Dabei weist der Abschlußsteg auf seiner der Paßrippe gegenüberliegenden Seite eine oder mehrere, über seine Höhe verteilte Haltenuten auf, die in ihrer Höhenlage mit den Haltenuten in den Trennstegen fluchten. Durch die Paßrippe in Verbindung mit Paßnut wird ein Herausfallen des Abschlußsteges unter der Einwirkung der sich im Betrieb etwas vor- und zurückbewegenden Kabel verhindert. Ein solcher Abschlußsteg wird insbesondere dann verwendet, wenn es infolge der besonderen Ausbildung der Querstege in der Nähe der Seitenplatten nicht mehr möglich ist, unmittelbar an der Seitenplatte einen Trennsteg mit Stütznasen einzulegen, der die Querstege gabelförmig umgreift. [0015] Die Enden der Zwischenstege stützen sich dort entweder nur an dem Abschlußsteg ab oder sind von diesem Abschlußsteg gehal ten . [0016] Vorzugsweise werden für ein Kettenglied einer bestimmten Größe Trennstege sowie gegebenenfalls Abschlußstege ent¬ sprechend dem Abstand der Querstege des Kettengliedes voneinander bereit gehalten. Dazu können dann Zwischen¬ stege verschiedener Länge vorrätig gehalten werden, die je nach Wunsch eine unterschiedliche Unterteilung des Innen- raums ermöglichen. Um dabei den durch die beiden Seiten¬ platten des Kettengliedes in dieser Richtung vorbestimmten Raum voll auszunutzen, werden- Zwischenstege bereit gehal¬ ten, deren unterschiedliche Längen entsprechend einem gewünschten Rastermaß bemessen sind. Man kann den Innen- räum bzw. Durchlaßquerschni t eines Kettengliedes bei¬ spielsweise in Teilräume unterteilen, deren Querabmessun¬ gen sich untereinander wie 1:2:4 oder ähnlich verhalten«, [0017] Die Rastnasen an den Enden der Zwischenstege und die diese aufnehmenden Haltenuten können in verschiedener Weise geformt sein, wobei sich eine Schwalbenschwanzform als besonders zweckmäßig erwies. Eine bevorzugte Gestaltung der Rastnasen und der Haltenuten ergibt sich aus den Unteransprüchen 5 und 6. [0018] Vorzugsweise erstrecken sich die Rastnasen nur über einen Teil der Länge der Endflächen der Zwischenstege, und es stehen in der Nähe des anderen Endes dieser Endfl chen Raststifte vor, denen Rastlöcher in den Trennstegen zur rastenden Aufnahme entsprechen. [0019] Vorzugsweise bildet der Boden jeder Haltenut gegen deren Ende hin eine Rampe, auf der der Raststift beim Einschie¬ ben aufgleitet. [0020] Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: [0021] Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kettenglied, bestehend aus zwei Seitenplatten und zwei diese verbin- denden Querstegen, wobei links von der strich¬ punktierten Mittellinie ein Kettenglied älterer Art und rechts von dieser Mittellinie ein Kettenglied neuerer Art dargestellt ist; [0022] Fig. la eine Draufsicht auf das Ende eines Quersteges für ein Kettenglied neuerer Bauart, gesehen in Richtung des Pfeiles la in Fig. 1 ; [0023] Fi g . 2 ei nen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 ; [0024] Fi g . 3 ei ne Seitenansicht eines Trennsteges gemäß Fig 1 ; [0025] Fi g . 4 ei nen Schnitt längs der Linie IV- 1V in Fig. 3; [0026] Fi g . 5 ei nen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3; [0027] Fi g . 6 di e Stirnseite eines Zwischensteges; [0028] Fig ei ne Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6; [0029] Fig. 8 ei ne Ansicht in Richtung des Pfeiles 11X in [0030] Fig.. ; [0031] Fig. 9 eine Ansicht auf einen Abschlußsteg, ähnlich der Darstellung eines Trennsteges in Fig. 3; [0032] Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9 und [0033] Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10. Wie schon bemerkt, ist in Fig. 1 in der linken Hälfte ein Kettenglied älterer Bauart im Schnitt dargestellt, bei dem die Querstege 2 und 3 an ihren Enden nicht, wie bei der neueren, nachstehend zu beschreibenden Bauart verbreitert sind. Hier kann also ein Trennsteg 4 mit endständigen Stütznasen eingelegt und bis dicht an die Seitenplatte 1 herangerückt werden. [0034] Im Abstand von diesem Trennsteg 4 ist ein weiterer Trennsteg 19 zwischen die Querstege eingelegt. Die beiden Trennstege 4 und 19 sind durch Zwischenstege 5 und 6 mittels Schwalbenschwanzverbindungen fest miteinander verbunden. In die zwischen den beiden Trennstegen gebilde¬ ten drei Teilräume sind Kabel 7 und 8 eingelegt. [0035] Von dem Trennsteg 19 werden auf der den Zwischenstegen 5 und 6 gegenüberliegenden Seite zwei weitere Zwischenstege 22 und 23 gehalten, die wiederum Teilräume bilden, in denen sich Kabel 24, 25 und 26 befinden. [0036] In dieser Weise ist der gesamte Innenraum des Kettenglie¬ des zwischen der linken und der rechten (nicht dargestell¬ ten) Seitenplatte durch Trennstege und Zwischenstege unterteilt. [0037] Bei der rechts der strichpunktierten Mittellinie darge¬ stellten neueren Bauart sind die Querstege 12 und 13 mittels besonderer Steckverbindungen, ohne zusätzliche Schrauben mit den Seitenplatten verbunden, von denen die rechte Seitenplatte 11 dargestellt ist. Bei dieser Bauart befindet sich zwischen den beiden Querstegen 12 und 13 ein Trennsteg 29, der durch Schwalbenschwanzverbindungen Zwischenstege 15 und 16 trägt, die sich gegen die Seitenplatte 11 hin erstrecken. Auf der gegenüberliegenden Seite der Trennplatte 29 sind ebenfalls zwei Zwi scheπstege angeordnet (22 und 23). In die gebildeten Teilräume zwischen diesen Zwischenstegen und den Querstegen sind Kabel 27 und 28 bzw. in der Nähe der Seitenplatte 11 Kabel 17 und 18 eingelegt. [0038] Während der Trennsteg 29 in gleicher Weise wie die Trennstege für die ältere Bauart des Kettengliedes mit Stütznasen versehen ist, mit denen er die Querstege 12 und 13 gabelförmig umgreift, ist das aus nachstehend genannten Gründen dicht an der Seitenplatte 11 nicht mehr möglich. Wie man aus Fig. la erkennt, ist nämlich das Ende' des Quersteges 12 (und entsprechend auch das Ende des Quersteges 13) in der Nähe der Seitenplatte 11 verbrei¬ tert, so daß ein Trennsteg mit Stütznasen, wie der Trennsteg 29, nicht dicht an die Seitenplatte 11 herange¬ rückt werden könnte. Für solche Kettenglieder neuerer Bauart wird deshalb an der Seitenplatte 11 (und ent¬ sprechend auch an der gegenüberliegenden, nicht darge¬ stellten Seitenplatte) anstelle des in der Mitte verwende¬ ten Trennsteges ein etwas abgewandelter Abschlußsteg 14 verwendet. Dieser Abschlußsteg trägt wiederum über eine Schwalbenschwanzverbindung die Zwischenstege 15 und 16 und ist an seinen Enden kraftschlüssig zwischen dem oberen Quersteg 12 und dem unteren Quersteg 13 eingelegt. Dieser Abschlußsteg besitzt aber an seinen Enden aus den vorgenannten Gründen keine Stütznasen. Um ein Herausschie- ben dieses Abschlußsteges in Richtung der Längsrichtung der Kabel im Betrieb zu verhindern, ist der Abschlußsteg auf seiner der Seitenplatte 11 anliegenden Seite mit einer Paßrippe 30 versehen, die sich in Richtung von einem zum anderen Quersteg erstreckt und die in eine Paßnut entsprechender Form und Größe in der Seitenplatte 11 eingreift. Anstelle einer durchgehenden Paßrippe und entsprechenden Paßnut können selbstverständlich auch Paßstifte und Paßlöcher verwendet werden. [0039] Auf diese Weise wird der Abschlußsteg 14 trotz der Verbreiterungen 31 der Querstege 12 und 13 unverrückbar festgehalten. In Fig. la ist im übrigen ein Rastvorsprung 32 am Ende eines von der Seitenplatte 11 vorstehenden Zapfens dargestellt, der in einen entsprechenden Schlitz im Quersteg 12 eingreift und die Steckverbindung zwischen Seitenplatte und Quersteg sichert. [0040] In Fig. 2 sind in vereinfachter Darstellung der Trennsteg 19, die Kabel 24, 25 und 26, die beiden Querstege 2 und 3 sowie die Zwischenstege 22 und 23 und dahinter die Seitenplatte 1 dargestellt. [0041] Figuren 3 bis 5 zeigen einen sowohl für die 'ältere als auch für die neuere Bauart eines Kettengliedes verwend¬ baren Trennsteg 29 mit Stütznasen 33 bis 36, beiderseits gen, im wesentlichen schwalbenschwanzför igen Haltenuten 37 bis 44 sowie eine besondere Ausbildung des Bodens der HaTtenutenc Wie man insbesondere aus der Schnittdarstel¬ lung in Fig. 5 erkennt, erstreckt sich die Haltenut 40 bis 44 nur über einen Teil ihrer Länge, nämlich bis zu dem Absatz 49 bzw. 50, in gleicher Tiefe. Bei dem vorgenannten Absatz verringert sich die Tiefe der Haltenut um einen Bruchteil und nimmt dann längs der gekrümmten Rampen¬ flächen 51 bzw. 52 weiterhin ab, um etwa im letzten Viertel der Gesamtbreite des Trennsteges 29 ganz auszu- laufen. Hinter dem Ende dieser Nut sind dann Rastlöcher 48 bzw. 53 vorgesehen, deren Bedeutung nachstehend erläutert werden wird. [0042] Entsprechend den Nuten 40 und 44 sind auch die übrigen Nuten 37 bis 39 und 41 bis 43 ausgebildet. [0043] Bevor auf die von besonderer Ausbildung der Haltenuten sowie die Funktion der Rastlöcher näher eingegangen wird, wird die hierzu gehörende und in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Form der Zwischenstege näher eingegangen. Wie man aus Fig. 7 und Fig. 8 erkennt, erstrecken sich die Rastnasen 54 und 55 des Zwischensteges 23 nur über einen Teil der Länge der Endflächen. In der Nähe des anderen Endes dieser Endflächen stehen Raststifte 56, 57 von diesen Endflächen vor. Sowohl die Rastnasen als auch die Raststifte sind etwas aus der Mittelebene des Zwischen¬ steges heraus versetzt. [0044] Beim Einsetzen des Zwischensteges 23 in eine der verschie- denen Haltenuten des Trennsteges 29, beispielsweise in die [0045] Haltenut 40, wird zunächst der Raststift 56 in die Nut eingeführt. Beim weiteren Einschieben springt der Rast- stift 56 sodann über den Absatz 50 (Fig. 5) und gleitet längs der Rampe 52 aufwärts, bis schließlich die Rastnase 54 "in die Nut 40 eingleitet. Schließlich rastet der [0046] Raststift 56 durch Ausüben eines leichten Drucks auf die [0047] Oberseite des Zwischensteges 23 in das für ihn vorgesehene [0048] Rastloch 48 ein. Der Zwischensteg 23 ist jetzt gegen [0049] Herausgleiten bzw. Herausgeschobenwerden aus der Nut 40 des Trennsteges 29 gesichert. In entsprechender Weise werden auch die anderen Zwischenstege eingesetzt und eingerastet. [0050] Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, besitzt jeder Trennsteg mehrere Haltenuten, und zwar je zwei relativ dicht nebeneinander verlaufende Haltenuten am oberen und zwei ebensolche Haltenuten am unteren Ende. Dadurch, daß die Zwischenstege in die eine oder andere dieser Hal¬ tenuten eingeschoben werden, können die Höhen der Abtei- lungen nach Wunsch gewählt werden. Eine Zwischenstellung wird noch durch die versetzte Lage der Rastnasen ermög¬ licht, indem man den Zwischensteg in der einen oder in der umgekehrten Lage einsetzt. [0051] Wie schon erwähnt, genügt es, wenn der Abschlußsteg 4 (Fig. 1 ) für ein Kettenglied älterer Bauart nur auf der 11 ce Innenraum zugewandten Seite Haltenuten aufweist. Man kann aber hier selbstverständlich auch einen Abschlußsteg mit beiderseits angeordneten Haltenuten verwenden und ver¬ einfacht dadurch die Lagehaltung. [0052] 5 [0053] Bei dem Abschlußsteg 14 für Kettenglieder neuerer Bauart ist, wie sich aus Fig. 1 sowie auch aus den Figuren 9 bis 11 ergibt, die Anordnung von Haltenuten nur auf der innen- üegenden Seite sinnvoll. Diese Haltenuten 58 bis 61 TG CFig. 9 und Fig. 10) sind im übrigen in gleicher Weise ausgebildet, wie die Haltenuten der Trennstege 29 bzw. 19, also so, wie in Fig. 5 für einen solchen Trennsteg dargestel lt. [0054] _5 Auf der den Nuten gegenüberliegenden Fläche des Abschlu߬ steges 14 steht von diesem, etwa in dessen Mitte, eine Paßrippe 30 vor, die beim Zusammensetzen des Kettengliedes von einer Paßnut entsprechender Form und Größe in der benachbarten Seitenplatte 11 aufgenommen wird. [0055] 2Ω [0056] Das Zusammensetzen eines Kettengliedes geschieht in fol¬ gender Weise: [0057] Nachdem die Seitenwände mit den Querstegen zusammenge- ZS setzt, also entweder verschraubt oder bei Kettenglieder neuerer Bauart zusammengesteckt sind, wird an jeder der be/iden Seitenplatten zwischen den Querstegen ein Abschlu߬ steg eingesetzt und dicht an die Seitenplatte herangescho¬ ben. Dabei greift bei .einem Abschlußsteg für ein Ketten- 30 glied neuerer Bauart die Paßrippe 30 in die entsprechende Paßnut ein. [0058] Sodann wird zwischen den beiden Seitenplatten die ge¬ wünschte Anzahl von Trennstegen zwischen die Querstege 35 eingesetzt, indem diese Trennstege zunächst unter einem schiefen Winkel eingeführt und dann in die Endlager einge- ■ dreht werden. Schließlich werden, nachdem die Trennstege längs der Quer¬ stege in ihrer gewünschte Position verschoben sind, die Zwischenstege, mit ihren Rastnasen voran, in die ent¬ sprechenden Haltenuten der Trennstege bzw. der Abschluß- Stege eingeschoben und mittels der Raststifte und Rast¬ löcher verrastet. [0059] Sämtliche Teile des Kettengliedes bilden nunmehr eine starre unlösbare Einheit. Ein Trennen der einzelnen Ein- lagen ist dadurch möglich, daß bei jedem Zwischensteg die Raststifte durch leichten Druck aus ihren Rastlöchern ent¬ fernt und die Trennstege dann wieder herausgezogen werden.
权利要求:
Claims I Patentansprüche 1. Kettenglied für Energiezuführungskette, das zwei durch Querstege verbundene Seitenplatten umfaßt, die zur ge- 5 lenkigen Verbindung mit anschließenden Kettengliedern ausgebildet sind, und dessen durch die Seitenplatten und die Querstege umgrervzter Innenraum durch zwischen die Querstege eingelegte und senkrecht zu diesen ver¬ laufende Trennstege und durch zwischen benachbarte 0 Trennstege eingelegte und senkrecht zu diesen verlau¬ fende Zwischenstege unterteilt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die als Platten aus¬ gebildeten Trennstege (4, 19, 29) verschiebbar zwischen den Querstegen (2, 3; 12, 13) angeordnet sind und an 5 ihren Ecken vorstehende und paarweise die Querstege unterseitig umgreifende Stütznasen (33, 34, 35, 36) tragen, die ein Herausfallen der Trennstege verhindern, daß die Trennstege auf -beiden Seiten mit einer oder mehreren, über deren Höhe verteilten und jeweils bei- 0 derseits miteinander fluchtenden Haltenuten (37-44) versehen sind und daß die Zwischenstege (5, 6; 22, 23) an ihren Enden Rastnasen (54, 55) tragen, die jeweils wahlweise in eine der Haltenuten einschiebbar sind. 5 2. Kettenglied nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß an den Enden der Querstege ein Abschlußsteg (14) eingelegt ist, der auf seiner der Seitenplatte anliegenden Seite eine Paßrippe (30) auf¬ weist, die in eine Paßnut entsprechender Form und Größe 0 in der Seitenplatte eingreift und sich in Richtung von einem zum anderen Quersteg erstreckt, und daß der Ab¬ schlußsteg auf seiner der Paßrippe gegenüberliegenden Seite eine oder mehrere, über seine Höhe verteilte Haltenuten (58-61) aufweist, die in ihrer Höhenlage mit 5 den Haltenuten (37-44) in den Trennstegen (4, 19, 29) f1 uchten. L 3. Kettenglied nach Anspruch 1, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß sich die Rastnasen (54, 55) nur über einen Teil der Länge der Endflächen der Zwischenstege (5, 6; 22, 23) erstrecken, daß in der j Nähe des anderen Endes der Endflächen Raststifte (56, 57) von diesen Endflächen vorstehen und daß in den Trennstegen (19, 29) hinter den Enden der Haltenuten Rastlöcher (45, 46, 47, 48) zur rastenden Aufnahme der Raststifte vorgesehen sind. 4. Kettenglied nach Anspruch 1, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Boden jeder Haltenut (37-40) gegen deren Ende hin eine Rampe (51, 52) bil¬ det.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US10320163B2|2019-06-11|Vertical cable manager ES2370263T3|2011-12-14|Dispositivo de piezas de empalme apilables. US4793818A|1988-12-27|Safety guard for electrical outlet AU738624B2|2001-09-20|Optical fibre assembly US4570437A|1986-02-18|Energy conductor chain DE4006429C2|1994-01-13|Elektrischer Steckverbinder DE60210401T2|2006-12-07|Elektrische Steckverbinderanordnung US6098819A|2000-08-08|Magazine for pipette tips US4867711A|1989-09-19|Connector with double lock US4813224A|1989-03-21|Energy supply chain EP1267192B1|2009-02-18|Verbinden optischer Fasern JP2801100B2|1998-09-21|光接続カセット US3743372A|1973-07-03|Storing US4749369A|1988-06-07|Connector US3547274A|1970-12-15|Module mounting system US5335349A|1994-08-02|Telecommunication overhead cable distribution assembly AU626767B2|1992-08-06|Connector assembly with coding means EP0116991B1|1987-11-11|Sicherungshalter für Messerkontaktsicherung US3872976A|1975-03-25|Binning and banding structure JP2013538595A|2013-10-17|成形レールとその中に掛止め可能な一次支持体を備えた、品物を提示するための懸架装置 US7992729B1|2011-08-09|Storage unit with shelves having inclined front end portions to facilitate scooping parts and components US7608786B2|2009-10-27|Splice plate for a wire cable tray EP0625809B1|1997-07-16|Elektrischer Steckverbinder mit einsteck- und abziehbarem Schieber CA2041299C|2003-04-22|Splice tray and method DE60202582T2|2005-12-01|Kettenförderer
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0343192A1|1989-11-29| US4962639A|1990-10-16| JPH02503943A|1990-11-15| DE3861320D1|1991-01-31| DE3709953C2|1989-05-03| DE3709953A1|1988-10-13| JP2548610B2|1996-10-30| EP0343192B1|1990-12-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE2134878A1|1971-07-13|1973-02-01|Arnold Hennig|Energiefuehrungskette| GB2007326A|1977-11-03|1979-05-16|Gebr Hennig Gmbh|Power supply chain| DE8513491U1|1985-05-08|1985-07-04|Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De|| DE8524845U1|1985-08-30|1985-10-10|Igus Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De||WO1998023879A3|1996-11-26|1998-07-23|Kabelschlepp Gmbh|Bausatz für ein an mehrere anwendungsfälle anpassbares kettenglied|DE2255283C3|1972-11-11|1975-06-05|Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen|| US4018411A|1972-12-19|1977-04-19|Kurt Hennig|Power feed chain| DE2622006B2|1976-05-18|1978-03-16|Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen|| DE2749248C2|1977-11-03|1982-12-09|Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning, De|| DE3408912C1|1984-03-10|1985-08-14|Murr Plastik Gmbh|Energy-carrying chain| DE3414412C1|1984-04-17|1987-11-12|Kabelschlepp Gmbh|Energiefuehrungskette| DE3516448C1|1985-05-08|1986-09-25|Murr Plastik Gmbh|Energy-guidance chain| US4590961A|1985-08-16|1986-05-27|Cooper Industries, Inc.|Modular rolling conductor support|DE3840907C1|1988-12-05|1990-05-03|Holger 4000 Duesseldorf De Klein|Plastic energy-supply chain for receiving hoses, cables or the like| DE3928234C1|1989-08-26|1991-04-11|Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De|| DE9102121U1|1991-02-22|1991-05-16|Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De|| JP2507194Y2|1991-07-31|1996-08-14|株式会社椿本チエイン|ケ―ブルドラグチェ―ンの内部仕切構造| DE4313242C2|1993-04-22|1996-07-18|Igus Gmbh|Kettenglied für eine Energieführungskette| DE19609146A1|1996-03-08|1997-09-11|Murrplastik Systemtechnik Gmbh|Regal für Energieführungsketten| DE19647080A1|1996-11-14|1998-05-28|Murrplastik Systemtechnik Gmbh|Kettenglied für Energieführungsketten| DE19703410A1|1997-01-30|1998-08-06|Kabelschlepp Gmbh|Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen| DE19852134A1|1998-11-12|2000-05-18|Murrplastik Systemtechnik Gmbh|Regal für Energieführungsketten| DE29823135U1|1998-12-31|1999-05-27|Igus Gmbh|Führungsrinne| CA2342495C|2001-04-03|2005-02-01|Martin Robitaille|Automatic guide arms apparatus| AT524671T|2003-02-19|2011-09-15|Murrplastik Systemtechnik Gmbh|Kettenglied für eine energieführungskette| JP3716989B2|2003-05-07|2005-11-16|株式会社椿本チエイン|ケーブル類保護案内装置| DE102004007891A1|2004-02-17|2005-09-01|Murrplastik Systemtechnik Gmbh|Kettenglied für eine Energieführungskette| JP4098297B2|2004-11-08|2008-06-11|株式会社椿本チエイン|ケーブル類保護案内装置| JP4137117B2|2005-12-27|2008-08-20|株式会社椿本チエイン|ケーブル保護案内装置| US7635812B2|2006-05-19|2009-12-22|Cvc Limited 1 Llc|Conductor raceway separator| KR100890197B1|2007-12-17|2009-03-25|씨피시스템|회전체 전용 케이블 보호장치| US8622481B2|2011-01-25|2014-01-07|Joy Mm Delaware, Inc.|Fiber optic cable protection in a mining system| US8733077B2|2012-10-04|2014-05-27|Hewlett-Packard Development Company, L.P.|Transmission line guide chains and dividers for transmission line guide chains| DE202015101707U1|2015-04-07|2015-10-08|Igus Gmbh|Energieführungskette und teilbarer Trennsteg hierfür| DE202017100200U1|2017-01-16|2017-01-25|Igus Gmbh|Trennsteg für Energieführungsketten|
法律状态:
1988-10-06| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-10-06| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-09-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988902422 Country of ref document: EP | 1989-11-29| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988902422 Country of ref document: EP | 1990-12-19| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988902422 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3709953.1||1987-03-26|| DE3709953A|DE3709953C2|1987-03-26|1987-03-26||DE8888902422T| DE3861320D1|1987-03-26|1988-03-25|Kettenglied fur energiezufuhrungskette.| AT88902422T| AT59218T|1987-03-26|1988-03-25|Kettenglied fur energiezufuhrungskette.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|